Uranabbau

Die atomare Welt spaltet sich. Während Newcomer wie China in rasantem Tempo neue Atomkraftwerke bauen, überaltert der übrige Kraftwerkpark. Das Durchschnittsalter erreicht inzwischen 29,3 Jahre. 72 der 403 in Betrieb stehenden Atommeiler sind mindestens 40 Jahre alt. Derweil erreicht der Ausbau von Wind- und Sonnenenergienutzung neue Rekordwerte. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des «World Nuclear Industry Status Report».

Der Feststoff-Physiker Hiromichi Umebayashi kündigte 1980 seine Professorenstelle in Tokio. Seither engagiert er sich für ein atomwaffenfreies Nordostasien. Jetzt erhält er für seine Verdienste den Nuclear-Free Future - Award. Im Interview plädiert er für ein schrittweises Vorgehen und multilaterale Gespräche, um dem Ziel näherzukommen.

Der letzte Abschnitt der Grundwassersperre ist in Bau. Bereits im Frühjahr 2016 war Baubeginn des kostspieligen Mammutprojekts, das sich auf etwas mehr als 300 Mio Franken beläuft – ohne die laufenden Betriebskosten.

Während die neun Atommächte dieser Welt und ihre Adlaten noch nicht einmal daran denken, auf ihre Atomwaffen zu verzichten, machen es die atomaren Habenichtse vor: Sie einigten sich im Rahmen einer UNO-Konferenz auf ein totales Verbot. Auch wenn dieses Abkommen kaum mehr als symbolischen Charakter hat: Ein erster, wichtiger Schritt ist getan.

2008 zerstörte eine US-Cyberattacke einen Teil von Irans Zentrifugen. Aktuell sind die US-IT-Systeme der Energiewirtschaft Zielscheibe von Hackern. Weltweit sind kritische Infrastrukturen Zielscheibe digitaler Kriegsführung.

Mit der Unterzeichnung des Vertrages zur Finanzierung des Kernenergieausstiegs in Deutschland ändert sich die Verantwortlichkeit. Sie geht von den Betreibern auf den Staat über. Dafür zahlen diese 24,1 Milliarden Euro in einen Staatsfonds. Die als Ablasshandel kritisierte Vereinbarung ist sinnvoll. Denn das Modell einer von der Privatwirtschaft verantworteten Endlagerung ist untragbar. Es gehört in staatliche Hand.

Südkoreas neu gewählter Präsident, der linksliberale Moon Jae-In, macht Ernst mit seiner Ankündigung einer Energiewende. Nachdem er schon kurz nach seiner Wahl angesichts horrender Feinstaubbelastungen die befristete Abschaltung der acht ältesten Kohlekraftwerke des Landes verfügt hatte, kündigt er nun den Atomausstieg an. Es wird angesichts der extremen, in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Abhängigkeit von Kohle- und Atomstrom sehr lange dauern.

Rückbau eines AKW: So funktioniert's

Seit 2012 wurden 12 kombinierte Bau- und Betriebsbewilligungen für Kernkraftwerke in den USA erteilt, das jüngste ist North Anna in Virginia. Die unter Barack Obama beschworene atomare Renaissance entpuppt sich als schweres und gefährliches Erbe.

Das Kernkraftwerkgeschäft wird immer unprofitabler. Nun hat der japanische Toshiba-Konzern seiner Kraftwerkstochter Westinghouse den Stecker gezogen. Die Verluste gehen in die Milliarden. Doch es muss irgendwie weitergehen: Westinghouse-Technik steckt in über 400 Atomkraftwerken weltweit. Staatshilfen sind keineswegs ausgeschlossen. Es geht um die Sicherheit der Welt.

Seite 23 von 28

Katanga Business

  • Mit seinem Film „Katanga Business“ von 2009 vermittelt der belgische Regisseur Thierry Michel nicht nur einen Einblick in die gegenwärtige Situation der Rohstoffförderung in Katanga, sondern verdeutlicht auch die eigentlichen Aufgaben eines Dokumentarfilmers – Dokumentieren statt Kommentieren.

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.