Dienstag, 11 Dezember 2018 10:16

Fukushima im Rennen gegen die Zeit

geschrieben von 
Bild: ZDF, Szene aus der ZDF-Dokumentation "Fukushima: Tagebuch einer Katastrophe" Bild: ZDF, Szene aus der ZDF-Dokumentation "Fukushima: Tagebuch einer Katastrophe"

Die ZDF-Dokumentation „Fukushima: Tagebuch einer Katastrophe“ rekonstruiert wie es zum Reaktorunglück in Fukushima kommen konnte, zeigt grauenvolle Bilder und blendet die Kritik an den fehlenden Sicherheitsstandards aus.

In Japan nahm am 11. März 2011 eine dreifache Katastrophe ihren Lauf. Nach einem Erdbeben der Stärke 9 folgte ein Tsunami mit zehn Meter hohen Wellen und verwüstete weite Teile der nördlichen Ostküste von Honshu. Aus beiden Ereignissen resultierte schliesslich das Reaktorunglück von Fukushima-Daiichi.

Kettenreaktion im Fokus

Regisseur Julien Balestier geht zu Beginn seiner Dokumentation auf die Dreifachkatastrophe und ihre verheerenden Folgen ein. Die Ausmasse der Reaktorkatastrophe für Menschen und Land sind bis heute unabschätzbar – und die Situation sei auch sieben Jahre später „ausser Kontrolle“. Der Hauptteil des Films fokussiert jedoch auf die Kettenreaktion, die zur Explosion der drei in Betrieb befindlichen Reaktoren führte. Die Kontrolle über die Generatoren war durch totalen Stromausfall unmöglich geworden. Die Einsatzkräfte und Ingenieure vor Ort waren mit bisher nie gekannten Herausforderungen konfrontiert. Um die Temperatur im Reaktorbehälter zu senken, musste schliesslich das Ventil manuell geöffnet werden – doch das Ablassen des Drucks führte erst zu unvermeidlichen Katastrophe – zur Explosion des ersten Reaktors, die beiden anderen folgten zeitlich versetzt.

 Kritik an den Sicherheitsstandards fehlt

Anhand von vielfältigen Nachrichtenbildern und Amateurfilmen schneidet der Regisseur eine spannende Dokumentation, die wie ein Krimi aufgebaut ist, und mit Modellstudien sehr anschaulich den Verlauf des Unglücks erklärt. Anwohner, Mitarbeiter des Kernkraftwerks, Experten, Wissenschaftler und Politiker kommen zu Wort. Die Hilfskräfte leisteten über Tage lebensgefährlichen Einsatz, und dennoch verloren Tausende schlagartig ihr Zuhause. Es sind Bilder der Verwüstung, von Leid und Grauen. Doch es scheint, die auch musikalisch sehr dramatische Inszenierung diente auch der Ablenkung von kritischen Fragen. Denn Balestier erwähnt nicht die Ergebnisse neuerer Forschungen von Wissenschaftlern aus der USA und Türkei, denen zufolge das Desaster hätte verhindert werden können. Die Gewalt eines grossen Tsunamis wurde beim Bau der Anlage und später nicht mit einberechnet, galt aber als realistische Bedrohung der Inselgruppe, unter der drei Erdplatten aufeinander stossen. Konstruktionsfehlern zufolge konnte es so erst zum Stromausfall mit den verheerenden Folgen kommen. Der Küstenstandort sei nicht gegen einen Tsunami gesichert gewesen. Auch habe der japanische Energiekonzern Tepco keine Massnahmen unternommen, um die Anlage sicher herunterzufahren, so Costas Synolakis, einer der Autoren der Studie. Der Betreiberfirma wird Fahrlässigkeit in Bau und Betrieb der Anlage seit den Anfängen in den Sechziger Jahren vorgeworfen. In Japan will bis heute niemand die Verantwortung für die Katastrophe übernehmen. Auch diese Dokumentation stellt die kritische Frage nicht.

  Links:

"Fukushima: Tagebuch einer Katastrophe" ZDF info

 

Gelesen 6913 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 10 Juni 2020 16:11

aus aller Welt

Katanga Business

  • Mit seinem Film „Katanga Business“ von 2009 vermittelt der belgische Regisseur Thierry Michel nicht nur einen Einblick in die gegenwärtige Situation der Rohstoffförderung in Katanga, sondern verdeutlicht auch die eigentlichen Aufgaben eines Dokumentarfilmers – Dokumentieren statt Kommentieren.

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.