Atombombenopfer als Referenz für Grenzwerte

geschrieben von 

Die heute geltenden Grenzwerte im Strahlenschutz basieren auf Langzeitstudien an den Opfern der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki. Sie definieren nicht mehr als das als tolerabel erachtete Restrisiko.

Eigentlich war die Sache schon lange klar: Wer es wirklich ernst meint mit dem Strahlenschutz, darf keinen Menschen einer noch so geringen Dosis aussetzen – der Organismus hat mit der natürlichen Strahlung schon genug zu tun. Doch das ist reines Wunschdenken. Auch das Auto kam schließlich vor der Verkehrssicherheit, und die jährlich Zehntausenden von Verkehrstoten werden hingenommen im Wissen, dass es einen jederzeit selbst erwischen könnte – auch wenn Sicherheitsgurt und Airbag uns glauben machen wollen, dem sei nicht so. Die Vorteile einer selbstbestimmten Mobilität und der Rausch der Geschwindigkeit lassen uns dieses Risiko in Kauf nehmen. Als in den 1960er- und 1970er-Jahren die Atomreaktoren in der entwickelten Welt dies- und jenseits des Eisernen Vorhangs wie Pilze aus dem Boden zu schießen begannen, waren die Risiken und Gefahren der Atomenergie wohlbekannt. Die Erkenntnis, wonach es keine unschädliche Strahlenschwelle gibt, sondern prinzipiell ein Strahlenteilchen ausreicht, um eine Mutation auszulösen, die zu Krebs führen kann, gilt heute als Grundlage des Strahlenschutzes. Doch wenn es um die Bestimmung von Grenzwerten geht, scheint diese Theorie nicht mehr zu gelten. Mit der Begründung, es sei statistisch nicht belegbar, dass es bei sogenannt »niedrigen Strahlendosen« tatsächlich zu mehr Krebsfällen kommt, wird aus einer gesicherten Erkenntnis unvermittelt ein Fragezeichen. Und es werden auf Basis der Unmöglichkeit eines Nachweises als sicher geltende Schwellendosen definiert, die – ähnlich wie beim Auto – eigentlich nur einen Toleranzwert darstellen. Die Datenbasis für diese Grenzwerte liefern die seit 1950 laufenden Langzeitbeobachtungen an den Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP), einem 1928 gegründeten Spezialistengremium, gelten als Referenz für die Gesetzgeber in aller Welt. Daraus ist eine seltsame Abhängigkeit entstanden. Die ICRP organisiert sich selbst, Mitglieder werden nicht von verschiedenen Staaten oder Interessengruppen entsandt. Vor allem kritische Geister sind in der ICRP kaum zu finden. Die ICRP hat ihre Empfehlungen zum Strahlenschutz laufend revidiert, zuletzt im Jahre 2007. Noch bis in die frühen 1950er-Jahre war man davon ausgegangen, dass es eine Toleranzdosis, also eine Schwelle zwischen schädlich und unschädlich gibt. So ließen die 1951 er- lassenen Grenzwerte für das Personal atomarer Anlagen eine wöchentliche Strahlungsbelastung zu, die etwa dem Zehnfachen der heute geltenden Jahresgrenzwerte entspricht. Als erste Studien an Überlebenden der Atombombenabwürfe eine Zunahme an Leukämiefällen zeigen und auch Atomforscher selbst höhere Krebsraten haben, ändert die ICRP ihren Kurs. Aus der Erkenntnis heraus, dass es unmöglich sei, »das Vorliegen oder Fehlen einer Schwelle […] nachzuweisen, hat sich die Kommission in ihren Empfehlungen dafür ausgesprochen, dass keine Mühe gescheut werden sollte, um Expositionen durch alle Arten ionisierender Strahlung auf das niedrigste mögliche Maß zu senken«, heißt es 1955, im Jahr der »Atoms-for-Peace«-Konferenz in Genf. Tatsächlich empfiehlt die ICRP 1956 eine Senkung des Jahresgrenzwertes für Beschäftigte auf 50 Millisievert – ein Wert, der in den USA bis heute gilt, in den meisten anderen Staaten, den späteren Empfehlungen der ICRP folgend, sind es 20 Millisievert. Erstmals werden auch Grenzwerte für die Bevölkerung vorgeschlagen: 5 Millisievert, das Fünffache der heutigen Empfehlung. Die 1955 noch vergleichsweise scharfe Formulierung wird in den folgenden Jahrzehnten abgeschwächt: so niedrig wie praktikabel« (1959), »so niedrig wie ohne Weiteres erreichbar« (1966) und »so niedrig wie es vernünftigerweise unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und sozialer Faktoren erreichbar ist« (1973). Nicht ignorieren ließen sich neue Ergebnisse der Lebenszeitstudien an den Atombomben-Überlebenden, die schließlich 1980 (Bevölkerung) und 1991 (Beschäftigte) zu den bis heute geltenden Grenzwerten führten. Dabei geht es nicht um die Frage, was hohe und sehr hohe Strahlendosen beim Menschen bewirken: Niemand bestreitet, dass sie sehr gesundheitsschädlich bis tödlich sind, im Extremfall binnen weniger Stunden. Es geht vielmehr um niedrige Strahlendosen, wie sie etwa nach den Super- GAU’s in Tschernobyl und Fukushima gemessen wurden. Die ICRP rechnet dabei die vorliegenden Daten der Atombomben-Überlebenden, die teils sehr hohen Dosen ausgesetzt waren, auf niedrigere Dosen herunter, um das Ergebnis dann zu halbieren. Unberücksichtigt bleibt dabei, dass die Langzeitstudien erst 1948 begannen, drei Jahre nach dem Atombombenabwürfen, also nur mit jenen Überlebenden, die die Strahlenxposition bereits drei Jahre überlebt hatten. Unberücksichtigt bleibt auch, dass der einmalige Strahlenschock mit den sehr hohen Dosen nach einer Atombombenexplosion nicht zwingend dieselben Folgen im Körper zeitigt, wie wenn der Körper über lange Zeiträume einer weit niedrigeren Strahlendosis ausgesetzt. Die ICRP geht von der wissenschaftlich umstrittenen Annahme aus, dass niedrigere Dosen eine geringere gesundheitliche Wirkung zeitigen. Einige der neueren Studien legen den Schluss nahe, dass die Folgen dieser Niedrigstrahlung möglicherweise weit schlimmer sind als bislang angenommen. Andere kommen wiederum zum gegenteiligen Ergebnis: Dort ist gar die Rede von einer die Gesundheit fördernden Wirkung.
Die Grenzwerte müssen letztlich durch einen entsprechenden gesellschaftlichen Nutzen gerechtfertigt sein. Dieser seit »Atoms for Peace« gepriesene Nutzen in Form von elektrischer Energie muss nach dieser Denkweise die zu erwartenden, wenn nach offizieller Lesart auch statistisch nicht nachweisbaren gesundheitlichen Schäden mehr als aufwiegen. Die heute geltenden Grenzwerte spiegeln deshalb das politisch Machbare und nicht das für die Gesundheit des Menschen und aller Lebewesen Wünschbare.

 

Zum Weiterlesen:

Ludwig E. Feinendegen, Strahlenmediziner, sagt, Niedrigstrahlung stimuliere die körpereigene Abwehr,

Wolfgang Weiss, Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung, sagt, jede Strahlung könne Krebs auslösen.

 

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Radium Girls

  • Radium Girls: Eine Videocollage der the Designerin Rose Todaro www.rosetodaro.com

Linear-No-Treshold-Model (LNT)

  • Das Linear-No-Threshold-Modell

    Aufgrund der im Labor bestätigten Erkenntnis, dass es grundsätzlich keine noch so niedrige Strahlendosis gibt, die als unschädlich bezeichnet werden kann, geht man davon aus, dass es, mit null beginnend, einen linearen Zusammenhang zwischen Strahlendosis und Krebsrisiko gibt: Je höher die Dosis, desto höher das Risiko. Die heute geltenden Grenzwerte fußen auf dem LNT-Modell.

Alpha-, Beta- und Gammastrahlung

  • Alpha-, Beta- und Gammastrahlung

    Alphastrahlung
    Alphastrahlung ist eine ionisierende Strahlung. Die Reichweite beträgt in der Luft nur zehn Zentimeter, schon ein Blatt Papier reicht als Abschirmung. Gelangen Radionuklide , die Alphastrahlung emittieren (d. h. in die Luft ablassen), etwa durch Nahrung oder die Atemwege in den Körper, sind sie ungleich gefährlicher. Typische Alphastrahler sind Uran und Thorium sowie deren Zerfallsprodukte Radium und Radon. Ein Beispiel ist Radium-226 .

    Betastrahlung
    Betastrahlung ist eine Teilchen-Strahlung mittlerer Intensität. Die Reichweite beträgt je nach Radionuklid in der Luft bis zu acht Metern, zur Abschirmung genügen in der Regel einige Millimeter Aluminiumblech oder Beton. Typische Betastrahler sind Iod-131 und Strontium-90, die beide bei atomaren Unfällen freigesetzt werden. Betastrahlung kann die Haut durchdringen. Im Körper reichert sich Iod-131 in der Schilddrüse an, Strontium-90 wird in die Knochen eingebaut. Beides kann zu schweren Krebserkrankungen führen.

    Gammastrahlung
    Gammastrahlung ist eine dem sichtbaren oder ultravioletten Licht vergleichbare, aber wesentlich energiereichere elektromagnetische Strahlung. Sie entsteht etwa nach einem Alpha- oder Betazerfall eines Teilchens, wenn noch ein Überschuss an Energie vorhanden ist. Die Reichweite von Gammastrahlung beträgt in der Luft mehrere hundert Meter. Sie durchdringt auch den menschlichen Körper. Zur Abschirmung ist dicker Beton oder Wasser nötig.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.