Start der Bohrungen für Atom-Endlager

Drei Regionen der Schweiz kommen in Frage für ein geologisches Tiefenlager von Atommüll. Für die Wahl des sichersten Standorts starten die Sondierungsbohrungen Nördlich Lägern.

Vergangene Woche startete die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) eine Serie von Tiefenbohrungen, um die Eignung des geologischen Untergrunds genau zu untersuchen. Man will mit den Daten den besten und sichersten Ort für ein atomares Endlager in der Schweiz finden.

Bohrplatz in Bülach (Bild: Nagra)

Mit den Sondierungsbohrungen soll geprüft werden, wie das Gestein beschaffen ist. Der Opalinuston, das so genannte Wirtgestein für das Tiefenlager, liegt 900 Meter unter der Erdoberfläche. Bei den Bohrungen, sollen aber auch die darüber und darunterliegenden Gesteinsschichten untersucht werden. Es gehe darum, die Mächtigkeit, Durchlässigkeit und Zusammensetzung des Wirtgesteins und der angrenzende Gebiete zu untersuchen. Wichtig sei auch der Tongehalt, so Maurus Alig, Gesamtprojektleiter bei der Nagra. Je höher dieser ist, desto sicherer werden Abfälle eingeschlossen. Bohren will man so lange, bis man den sichersten Ort gefunden hat. Als weitere Standorte kommen Jura Ost und Zürich Nordost in Frage. Insgesamt wurden beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) 23 Gesuche für Bohrungen eingereicht. Wie viele man durchführen wird, hängt von den Ergebnissen ab. Pro Standort werden es zwei bis drei sein. Eine Bohrung kostet 15 Millionen Franken. Bis 2022 sollte der Standort feststehen. Bis 2031 wird das Volk darüber entscheiden und 2050 dürfte es werden, bis gebaut wird.

 

Die Nagra hat eine Hotline für Fragen und Anliegen von Anwohnern und anderen Interessierten eingerichtet. Die Hotline ist grats (0800 437 333.) Bei jedem Bohrplatz gibt es einen Besucherpavillion und öffentliche Besuchstage.

 

 

Medienmitteilung der Nagra

NZZ zum Start der Tiefbohrungen bei Belach

Die Aargauer Zeitung zum Start der Tiefbohrungen

aus aller Welt

Katanga Business

  • Mit seinem Film „Katanga Business“ von 2009 vermittelt der belgische Regisseur Thierry Michel nicht nur einen Einblick in die gegenwärtige Situation der Rohstoffförderung in Katanga, sondern verdeutlicht auch die eigentlichen Aufgaben eines Dokumentarfilmers – Dokumentieren statt Kommentieren.

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.