In Belarus geht im AKW Ostrowez der erste von zwei Druckwasserreaktoren russischer Bauart in Betrieb. Das Land und dessen mit diktatorischen Vollmachten ausgestatteter Präsident Alexander Lukaschenko zementieren damit ihre Abhängigkeit vom mächtigen Nachbarn Russland. Gleichzeitig werden die Karten auf dem baltischen Strommarkt neu gemischt.
Atomkraftwerke sind zu teuer und zu langsam, um sie zur Begrenzung des Klimawandels einzusetzen, so ein Fazit des World Nuclear Industry Status Report 2019. Erneuerbare Energien sind weiterhin weltweit auf dem Vormarsch. Sie scheinen einzig zukunftsfähig, betrachtet man die Frage der atomaren Endlagerung. Kein Land der Welt hat dafür eine echte Lösung und auch die Kosten steigen ständig, so die Bilanz des ersten World Nuclear Waste 2019 mit Fokus Europa.
Es geht voran mit dem deutschen Atomausstieg. Das Klimaschutzpaket gab grünes Licht für den Ausbau der Solarenergie. Doch schon stellen sich neue Hindernisse in den Weg. Teil 2 unseres dreiteiligen Dossiers erklärt, warum der Förderdeckel Investoren verunsichert.
In loser Folge erscheint unser dreiteiliges Dossier zur deutschen Energiewende, die immer mehr ins Stottern gerät. Ihre tragende Säule, die Windenergie, muss im ablaufenden Jahr einen drastischen Rückgang verzeichnen. Der harte Gegenwind ist eine Aufgabe für die Politik, aber die scheut sich. Bleibt Atomstrom obenauf?