Friedens-Nobelpreis für ICAN: Reden statt drohen

geschrieben von 

Der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) ist der sechste Versuch des fünfköpfigen norwegischen Komitees, die internationale Aufmerksamkeit auf das Risiko des schrecklichsten aller Kriege zu lenken. Und auf die einzige realistische Möglichkeit, dieses zu senken: Miteinander reden.

Der Friedensnobelpreis gebührt nach testamentarischer Vorgabe des Stifters Alfred Nobel denjenigen, "die im vergangenen Jahr der Menschheit den grössten Nutzen erbracht» haben, die «am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt» haben. Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), einem weltweiten Bündnis mit klar definiertem Ziel, ist eine würdige Preisträgerin. ICAN hat an vorderster Front mitgewirkt am Zustandekommen des im Sommer von 122 Staaten unterzeichneten Atomwaffenverbotsvertrages. Es ist die erste völkerrechtliche Vereinbarung, die auf die komplette Ächtung der Atombombe abzielt, ähnlich den bereits bestehenden Konventionen zum Verbot von biologischen und chemischen Waffen. Es ist dies bereits der sechste Friedensnobelpreis, der Menschen oder Organisationen verliehen wird, die sich gegen Atomwaffen engagieren, unter ihnen die Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges IPPNW (1985), der Atomphysiker und Anti-Atombomben-Aktivist Josef Rotblat (1995), die Internationale Atomenergie-Organisation IAEA (2005) und der US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama (2009). Obama hatte den Preis für seine in einer Rede in Prag geäusserte Vision einer atomwaffenfreien Welt erhalten. Seine realpolitischen Erfolge, namentlich das Atomabkommen mit dem Iran, wurden konterkariert von seinem eine Billion Dollar kostenden Aufrüstungsprogramm zur Modernisierung der amerikanischen Atomwaffen. Auch Obama hätte den Atomwaffenverbotsvertrag nicht unterzeichnet, mit einer durchaus nachvollziehbaren, realpolitischen Begründung. Das Gleichgewicht des Schreckens erlaubt kein Ausscheren, weder für jene, die Atombomben besitzen, noch für jene, die zu ihren Verbündeten zählen.

Verhandeln statt Drohen
Doch die Vision eines Barack Obama und der ICAN ist dieselbe, und auch die Methode, primär hinter den Kulissen zu wirken, ähnelt sich. Es braucht beide, die visionären Realisten und die visionären Idealisten. Die in konservativen Medien wie der NZZ geäusserte Kritik, ICAN wirke gar kontraproduktiv, weil der Atomwaffenverbotsvertrag keine ausreichenden Kontrollklauseln enthalte, was die Welt letztlich unsicherer mache, wirkt vor dem realpolitischen Hintergrund eines Nordkorea, das munter weiter aufrüstet, und eines Iran, der sich an das Atomabkommen hält, grotesk. Und auch das in der FAZ zu lesende Argument, es sei der Atombombe zu verdanken, dass es in Europa seit 1945 zu keinem Krieg mehr gekommen sei, ist geradezu zynisch und spricht all jenen Kriegsopfern Hohn, die seit dem zweiten Weltkrieg in Stellvertreterkriegen in Korea, Vietnam oder neuerdings Syrien ums Leben gekommen sind, aber auch jenen Menschen in Griechenland, der DDR, in Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei oder Polen, die auf dem Altar der atomaren Realpolitik im Kalten Krieg im Stich gelassen wurden. Der einzige Weg, der zu einer atomwaffenfreien Welt führen kann, sind Verhandlungen. Dafür engagieren sich ICAN und die Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus der Zivilgesellschaft. Gut, dass es sie gibt.

Quellen:

https://www.nzz.ch/international/gute-motive-garantieren-keinen-frieden-ld.1320502

http://www.faz.net/aktuell/politik/der-friedensnobelpreis-fuer-ican-ist-utopisch-15234405.html

 

The Magic of the Atom (1955)

  • Propagandafilm aus dem Jahr 1955, der das Leben in der Nähe von atomaren Anlagen als modern und zukunftsgerichtet preist, die radioaktive Gefahr sei in jeder Hinsicht im Griff. https://archive.org/details/MagicOfTheAtomPowerUnlimited1955

Mensch + Energie

Vor dem Hintergrund der aktuellen „Energiewende“-Debatten möchten wir einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Energie. Und wir möchten einen Beitrag leisten, die tiefen ideologischen Gräben zu überwinden, die Befürworter und Gegner trennen. Denn die Wahrheit wird bei diesem Thema sehr schnell relativ bzw. relativiert, man bewegt sich auf einem Feld, in dem sich Experten, Meinungsmacherinnern, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten, Politikerinnen und Weltenretter tummeln. Sie alle sollen zu Wort kommen, sie sollen von ihrer Wahrheit erzählen, der Wahrheit des Strahlenopfers ebenso wie jener des Kraftwerkbetreibers, des Befürworters und der Gegnerin.

Kernspaltung

  • Kernspaltung

    Neutronen können mit schweren Atomkernen reagieren. Dabei kann das Neutron eine Kernspaltung auslösen. Der Atomkern zerbricht in zwei Teile, vergleichbar einem sich auftrennenden Tropfen, unter Freisetzung von Neutronen, radioaktiver Strahlung und großer Hitze. Die freigesetzten Energiemengen sind gigantisch und übertreffen bei Uran-235 jene, die bei der Verbrennung von Kohlenstoff entsteht, um das 2,5-Millionenfache.

Aus mensch-und-atom.org wird mensch-und-energie.org

 

header neumenschundatom2 

 

 

Eine Initiative des 

Logo neu2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.